Inhalt

Verbandsgemeindewerke

Wasserversorgung – Rufbereitschaft: 0170 / 2 16 68 20

Abwasserentsorgung – Rufbereitschaft: 0171 / 4 84 58 49


Wasserversorgung

Der Betriebszweig "Wasserversorgungseinrichtungen" des Eigenbetriebes der Verbandsgemeinde
Ransbach-Baumbach wird als wirtschaftliches Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit nach § 86 GemO für Rheinland-Pfalz geführt und besteht seit dem 01. Januar 1980.
Das Wasserversorgungsgebiet erstreckt sich über die Stadt Ransbach-Baumbach sowie die zehn Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde.


Pflichtangaben zur Wasserversorgung nach § 46 TrinkwV

-          Anzahl der versorgten Personen/Wassergewinnungsverfahren

Aktuell werden rund 16.000 Einwohner (Stand zum 31.12.2023) mit Hauptwohnsitz zuzüglich den Dienstleistungs-, Industrie- und Gewerbebetrieben mit Trinkwasser versorgt.

Diese Versorgung erfolgt über 5 Hochbehälter, 4 Tiefsammelbehälter und 25 Pumpstationen, an denen 8 Quellen und 17 Tiefbrunnen angeschlossen sind.

-          Verfahren der Wasseraufbereitung (Aufbereitungsstoffe / Desinfektionsverfahren)

Das Rohwasser wird mittels Filteranlage vorentsäuert und mittels Juraperle TW entsäuert und aufgehärtet. Zudem sind UV-Anlagen zur prophylaktischen Entkeimung im Einsatz. Eine weitere Aufbereitung, insbesondere Desinfektion, ist aufgrund der vorhandenen Wasserqualität grundsätzlich nicht erforderlich.

-          Aktuelle Untersuchungen (jährliche Analyse)

Nähre Informationen zu den aktuellen Untersuchungsergebnissen des Trinkwassers entnehmen Sie bitte der aktuellen Trinkwasseranalyse (PDF).

 -          Untersuchungshäufigkeit

Die Untersuchungshäufigkeit richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen der Trinkwasserverordnung. Darüber hinaus wird eine umfangreiche Eigenüberwachung von Roh- und Trinkwasser geführt. 

-          Wasserhärte / Calcium-, Magnesium- und Kaliumgehalt

Der Wasserhärtegrad:

Welche Bedeutung hat er für den Verbraucher?

Wir sind nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz verpflichtet, die Härtegrade des abgegebenen Trinkwassers öffentlich mitzuteilen.

Es werden 3 Härtebereiche unterschieden:
weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspr. 0° bis 8,4° dH)

mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspr. 8,4° bis 14° dH)

hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspr. mehr als 14° dH)

Die Wasserhärte beeinflusst in erster Linie das Vorhandensein von Kalk, welches zu Ablagerungen in Textilien und an den Heizflächen der Waschmaschine führt.

Calcium (Kalk) und das ebenfalls vorhandene Magnesium beeinträchtigen Seifenreaktionen (Waschwirkung). Nähre Informationen zum Calcium-, Magnesium und Kaliumgehalt entnehmen Sie bitte der aktuellen Trinkwasseranalyse (PDF).

Die Wasserhärte in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach ist in jedem Versorgungsbereich individuell. Die Härte des Wassers in ihrem Wohnbereich entnehmen Sie bitte der vorstehenden Aufstellung, Stand Juni 2024:

-          Hochbehälter Wirscheider Höhe (Alsbach, Caan, Nauort, Sessenbach, Wirscheid)

= 1,27 mmol/l / 7,1 °dH

-          Hochbehälter Hölzeberg (Ransbach, Hundsdorf)

= 0,66 mmol/l / 3,7° dH

-          Hochbehälter Hügen-Köppel (Baumbach)

= 0,77 mmol/l / 4,3° dH

-          Hochbehälter Haiderbach (Breitenau, Deesen, Oberhaid, Wittgert)

= 0,679 mmol/l / 3,8° dH 

Empfehlungen zur Verringerung der Menge des verbrauchten Trinkwassers

Satzungen und Ordnungen


Abwasserentsorgung

Der Betriebszweig "Abwasserbeseitigungseinrichtungen" des Eigenbetriebes der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach wird als wirtschaftliches Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit nach § 86 GemO für Rheinland-Pfalz geführt und besteht seit dem 01. Januar 1980.
Das Abwasserbeseitigungsgebiet erstreckt sich über die Stadt Ransbach-Baumbach sowie die zehn Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde.
Aktuell ist das anfallende Abwasser von rund 16.000 Einwohnern (Stand zum 31.12.2023) mit Hauptwohnsitz zuzüglich den Dienstleistungs-, Industrie- und Gewerbebetrieben zu entsorgen.
Diese Entsorgung erfolgt durch drei vollbiologische Kläranlagen mit den Standorten Breitenau, Hundsdorf und Nauort sowie zwei Teichkläranlagen in den Ortsgemeinden Sessenbach und Wirscheid.
Die gemessene Jahresschmutzwassermenge betrug 2023 insgesamt 1.495.000 m³ und es wurde aus Haushalten, Dienstleistungs- und Gewerbebetrieben zusammen 615.516 m3 Abwasser berechnet.

Infos und Formulare zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung